Info Corner

Der privatwirtschaftlich geführte Info Corner des Green Energy Center Europe ist eine offene und neutrale Anlaufstelle für Jedermann und bietet die Möglichkeit:

  • sich generell über die Codex Partnerschaft des Green Energy Center Europe zu informieren,
  • sich konkrete Unterstützung beim Umbau des eigenen Energiesystems auf Klimaneutralität und Autonomie zu holen,
  • sich konkrete Unterstützung beim KFZ-Flottenumbau auf Elektro- und Wasserstoff-Mobilität zu holen,
  • sich über die Aktivitäten der Forschungszentren EWest und HyWest zu informieren,
  • sich für Ausbildungskurse anzumelden,
  • das eigene Elektroauto amUrban Charge & Park Ladefeld” aufzuladen,
  • sich als “Friendly User” für ein Elektro- oder Wasserstoff- Car Sharing Auto zu bewerben und

Der Info Corner ist in der Regel von Montag bis Freitag von 9-12 und 13 bis 17 Uhr geöffnet (ausgenommen Corona-Zeit und Feiertage).

Info Corner Personal

Agethe Fleischhacker

Contact Person
ERROR: Test; no closing parenthesis Prozesse 1}

Prozesse "Power on Demand" & "Power to Hydrogen"

Seit 2016 arbeitet die privatwirtschaftlich organisierte Codex-Partnerschaft Green Energy Center Europe (GEC) in Innsbruck gemeinsam mit ihren Partnern aus Industrie, Gewerbe und Forschung sowie zukunftsorientierten Start-ups daran, Brücken in eine grüne Zukunft zu bauen – und den Umbau des Energiesystems in Richtung Klimaneutralität und Energieautonomie zu unterstützen.

Für den Umbau des Energiesystems in Richtung Klimaneutralität und Energieautonomie sind zwei wesentliche Prozesse zu durchlaufen:

  • der “Power on Demand”-Prozess und
  • der “Power to Hydrogen”-Prozess

Im Info-Corner des GEC können Sie sich darüber informieren, wie diese Prozesse funktionieren und warum der Hauptbaustein des Umbaus des Energiesystems, der “Power on Demand”-Prozess, den komplementären “Power to Hydrogen”-Prozess benötigt. Diese beiden Prozesse müssen gründlich eingesetzt und optimiert werden, um die langfristigen Ziele der Klimaneutralität und Energieautonomie zu erreichen.

Auf dem Foto oben sieht man das Wasserstoffauto (Hyundai NEXO) des Forschungszentrums E-West, das den “Power on Demand”-Prozess repräsentiert, und im Hintergrund den Fotovoltaik-Turm, der ein Jahr lang den benötigten Strom für die Batterieautos (Hyundai IONIC) liefern kann, die für das Carsharing im Zentrum genutzt werden. Das Problem ist, dass die Stromversorgung im Sommer tagsüber funktioniert, aber nicht in der Nacht, insbesondere im Winter. Daher brauchen wir eine Speicherung, die durch Batterien erfolgen kann, die die Energie vom Tag bis zur Nacht liefern, und Wasserstoffspeichertechnologien, die die Verlagerung der Energie vom Sommer in den Winter durch den Prozess “Strom zu Wasserstoff” ermöglichen.

Dieses einfache Beispiel für den Umbau des Energiesystems in der Mobilität gilt auch für alle Bereiche der Energiewirtschaft, insbesondere für die industrielle Energieversorgung.

Ausbildungskurse

E- Mobilität – Materienschulung (Händler- und Werkstätten- Zertifizierung)

  • Kurse nach Bedarf, Anmeldung im Info Corner – Green Energy Center Europe

E-Mobilität – Technologiekonferenz

Mobilität – Hochvolt-Antriebe HV-1

E-Mobilität – Hochvolt Antriebe HV-2

Wasserstoff – Materienschulung (Händler- und Werkstätten- Zertifizierung)

  • Kurse nach Bedarf, Anmeldung im Info Corner – Green Energy Center Europe

E- Mobilität – Wasserstofftechnologie

Übersicht

Veröffentlichungen

FEN Systems

 
2022

VCÖ-Mobilitätspreis: Wasserstoff-Initiative von MPreis ausgezeichnet


Nach der Inbetriebnahme der eigenen WasserstoffProduktionsanlage in Völs, welche in den letzten Jahren mit Hilfe des EU Projektes Demo4Grid errichtet wurde, rückt nun auch die emissionsfreie Belieferung der Märkte mit Wasserstoff-Trucks immer näher. Die Infrastruktur dafür wird zum Teil mit Mitteln aus dem Projekt WIVA P&G HyWest errichtet. Diese beiden Projekte sind ein Resultat der erfolgreichen Teilnahme an internationalen und nationalen Forschungs-Wettbewerbsausschreibungen. Sie wurden vom Green Energy Center Europe aus zur Erlangung von entsprechenden Deckungsbeiträgen für den "MPREIS Wasserstoff-Business-Case" entwickelt und werden aktuell von den Codex Partnern MPREIS Wasserstoff, FEN Systems & FEN Research abgewickelt.


 
Topic:

E-Mobilitiy, Hydrogen economy, Hydrogen Mobility


Publisher:

Tiroler Tageszeitung, demo4Grid.eu, hywest.at


 

FEN Systems, FEN Research

 
2022

Voting für das MPREIS Wasserstoff Projekt hier:


Das MPREIS Wasserstoff Projekt in Völs bei Innsbruck ist die Speerspitze für den Aufbau einer "Grünen regionalen Wasserstoffwirtschaft" für Zentraleuropa. Die Wasserstoff Produktionsanlage wurde in den letzten Jahren mit Hilfe des EU Projektes Demo4Grid errichtet. Nun rückt auch die emissionsfreie Belieferung der Märkte mit Wasserstoff-Trucks immer näher. Die dafür erforderliche Wasserstofflogistik wird im Rahmen des Projektes WIVA P&G HyWest geschaffen. Diese richtungsweisenden Wasserstoff-Innovationsprojekte sind das Resultat der erfolgreichen Teilnahme an internationalen und nationalen Forschungs-Förderungs-Wettbewerben, welche vom Green Energy Center Europe aus organisiert wurde.


 
Topic:

Bridge to the Green Future, Hydrogen economy


Publisher:

demo4Grid.eu, hywest.at


 

FEN Systems, TT

 
2022

Erstes Pistenfahrzeug mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor wurde von Prinoth präsentiert


 
Topic:

Hydrogen economy, Hydrogen Mobility


Publisher:

Tiroler Tageszeitung, hysnowgroomer.com


 

Fleischhacker, E.

 
2022

Wasserstoffregion Zillertal: Betriebsaufnahme Wasserstoffzug auf 2026 verschoben


Seit 2016 wird am Projekt Zillertalbahn 2020+ als zentraler Bestandteil der Wasserstoffregion Zillertal gearbeitet. Seither wird vom Green Energy Center Europe und dem Forschungszentrum HyWest ausgehend mit zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Förderungs-Wettbewerbsprojektekten die Eingliederung der Region die im Aufbau befindliche grüne regionale Wasserstoffwirtschaft Zentraleuropas voran getrieben. Aktuell werden mit dem Projekt WIVA P&G HyTrain die Parameter und die Kriterien für die Qualitätssicherung sowie Risikoeingrenzung der Beschaffungs- und Betriebsprozesse der Wasserstoff-Schmalspurbahn erforscht und festgelegt.


 
Topic:

Hydrogen economy, Hydrogen Mobility


Publisher:

Presse, www.hytrain.at


 

Madlehner, S, Beyer, M, Fleischhacker, N,

 
2022

Innovationscamp „Wasserstofftechnologie“ an der Universität und am Green Energy Center Europe in Innsbruck


Das Innovationscamp S „Wasserstofftechnologie“ ist eine 6-tägige Weiterbildungsmaßnahme. Das Hauptziel des Projektes ist es den Teilnehmer:innen von 15 Firmen die Chancen und Risiken bei der Implementierung von Wasserstofftechnologie im eigenen Unternehmen näher zu bringen, ihnen eine ausgezeichnete Wissensbasis im Bereich Wasserstofftechnologie zu vermitteln und diese mit der Darstellung ausgewählter Pilotprojekte zu untermauern.


 
Topic:

Hydrogen economy


Publisher:

www.uibk.ac.at, www.green-energy-center.com


 

Steinicke, E, Writz, M,

 
2022

Exkur­si­ons-Pre­miere mit dem E-Car-Sharing-Bus des Green Energy Center Europe, der von FEN Systems an der Universität Innsbruck betrieben wird


Das Institut für Geographie der Universität Innsbruck führte erstmals eine Großexkursionen mit einem E-Car Sharing Kleinbus durch. Das Batterieauto ist ein Teil einer Forschungskooperation zwischen der Universität Innsbruck und dem Green Energy Centers Europe in Innsbruck. Im Rahmen des so genannten "Urban Charge & Park" Projektes wurde u.a. für die Dienstnehmer der Universität Innsbruck ein Testfeld für das urbane Laden- und Parken von Elektrofahrzeugen mit einem angeschlossenen E Car Sharing System eingerichtet.


 
Topic:

Bridge to the Green Future


Publisher:

www.uibk.ac.at,urban-charge-and-park.eu


 

König, B., Fleischhacker, E., Punzengruber, R., Perwög, E., Fleichhacker, N.

 
2022

Wasserstoff: Mehr Trucks und Busse


Die privatwirtschaftlich organisierte Codex Partnerschaft des Green Energy Center Europe fordern 1.000 Wasserstoff-Trucks und -Busse bis 2025 und präsentieren kürzlich in Innsbruck die dazu verfügbaren Produkte.


 
Topic:

Bridge to the Green Future, E-Mobilitiy, Energy economy, Green Economy, Hydrogen economy, Hydrogen Mobility, Logistics System, Strategy Development


Publisher:

www.top.tirol, www.green-energy-center.com


 

Schreiner, H.

 
2022

Wasserstoffzug Zillertal nicht im Zeitplan


Trotz Landhausdebatten rund um das Wasserstoffzug-Projekt arbeitet ZillertalbahnVorstand Helmut Schreiner mit Hochdruck weiter an einer Realisierung bis 2026: „Es wird halt evaluiert. Also Verträge und Wirtschaftlichkeit geprüft, Risiken bewertet und Haftungsfragen behandelt. Ich sehe das positiv, weil jetzt das Ganze intensiv und mit Ernsthaftigkeit angegangen wird“ „So eine Fahrleitung wäre frühestens 2030 fertig gestellt und die TVB müssten dafür keinen Beitrag leisten, daher wäre das zu teuer. Auch die Busse könnten nicht dekarbonisiert werden“ „Die Schiene Tirol GmbH, eine Tochtergesellschaft des VVT, wird die Garnituren bestellen. Die Zillertalbahn wird sie dann anmieten.“


 
Topic:

Hydrogen economy, Hydrogen Mobility, Problem Solving Methodology, Quality Assurance, Regional Development, Research Project, Strategy Development


Publisher:

Tiroler Tageszeitung, hytrain.at


 

Fleischhcker, N., Punzengruber, R., Liebermann, J.

 
2022

ORF 2 Autofocus: Wasserstoff-Antrieb im Vormarsch?


Während viele Marktbeobachter dem Wasserstoffantrieb nur noch wenig Chancen einräumen, sehen das vor allem asiatische Hersteller anders. Einer davon testet bereits seit geraumer Zeit die ersten Wasserstoff-Busse Österreichs in einem Wiener Verkehrsbetrieb. Autofocus hat sich diesen Testbetrieb genauer angesehen und bat den Hersteller des Busses zum Interview. Zusätzlich machte Autofocus einen Abstecher in das Innsbrucker Forschungsinstitut, das neben dem Betrieb der Wasserstoff-Busse noch weitere Zukunftsprojekte mit Wasserstoff erforscht


 
Topic:

Bridge to the Green Future, Hydrogen economy, Hydrogen Mobility, Resource Management System


 

Fleischhacker, N., Perwög, E., Thaler, T.,

 
2022

Die ersten Wasserstofftrucks starten im Rahmen des Projektes “WIVA P&G HyWest” bei MPREIS in Tirol


Die ersten "Wasserstofftrucks" starten im Rahmen des Projektes WIVA P&G HyWest  bei MPREIS in Tirol. Das Tiroler Start-up JuVe AutoMotion wird noch im Sommer die ersten Brennstoffzellenfahrzeuge in Betrieb nehmen. Das MPREIS Wasserstoffprojekt in Völs wird im Verbund mit der Wasserstoffregion Zillertal und dem Wasserstoffprojekt der TIWAG in Kufstein im Forschungszentrum HyWest am  Green Energy Center Europe in Innsbruck zu einer regionalen grünen Wasserstoffwirtschaft für Zentraleuropa entwickelt.


 
Topic:

Hydrogen Mobility


Publisher:

Tiroler Tageszeitung, HyWest.com


 

Fleischhacker, E. Perwög, E.,

 
2022

Wasserstoff als Energieträger für E-Lkws


In der Wasserstoff-Strategie des Bundes wird die Technologie für E-Autos und Lkws als ineffizient bezeichnet. Das kritisieren zahlreiche Betriebe, die in der Wasserstoff-Technologie tätig sind. Sie verweisen dabei auf erfolgreiche Beispiele.


 
Topic:

Hydrogen economy


Publisher:

ORF Tirol


 

Fleischhacker, E.

 
2022

ORF2 Tirol heute: Missverständnis in der österreichischen Wasserstoffstrategie


In Innsbruck haben sich Vertreter der Wasserstoff-Technik zusammengefunden. Sie wollen mehr Werbung für Wasserstoff als Antrieb für E-Fahrzeuge machen...


 
Topic:

Bridge to the Green Future, Green Economy, Hydrogen economy, Logistics System


Publisher:

ORF Tirol


 

Fleischhacker, N., Fleischhacker, E., Punzengruber, R., Perwög, E.

 
2022

Österreichische Wasserstoffstrategie behindert den Umbau des Mobilitätssystems


Das privatwirtschaftlich organisierte Green Energy Center Europe in Innsbruck arbeitet seit Jahren im Rahmen einer Codex Partnerschaft am Bau der Brücke in die grüne Zukunft und dem damit verbundenen Umbau von häuslichen, betrieblichen und industriellen Energiesystemen auf Klimaneutralität und Autonomie. Die Partnerschaft beanstandet an der neuen nationalen Wasserstoffstrategie, dass Wasserstoff-Elektrofahrzeuge gegenüber batterieelektrischen Fahrzeugen, die die Anforderungen realer Betriebsbedingungen noch nicht erfüllen können, benachteiligt werden. Damit wird der realwirtschaftlich notwendige Umbau von ÖPNV Fuhrparks und Schwerlasttransportflotten und der dazu notwendige Aufbau von Wasserstoff-Infrastruktur inkl. Wasserstoff-Produktion massiv behindert und eingebremst. Die Bundesregierung wird daher ersucht, bei der Budgetierung und dem Entwurf der Förderprogramme dieses Faktum zu berücksichtigen und die entsprechenden Rahmenbedingungen so festzulegen, dass bis zum Jahr 2025 dem akuten Bedarf entsprechend 1.000 Wasserstoff-Fahrzeuge im Sinne der Klimaneutralitäts- und Autonomieziele der aktuell hilfesuchenden Betriebe ausgerollt werden können. Dazu muss in der Markteinführungsphase (bis zur Wirksamkeit der Skalierungseffekte der Massenfertigung) die Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu Diesel-Fahrzeugen sowohl bei den Anschaffungs- (CAPEX), als auch den Betriebskosten (OPEX) sichergestellt werden. Nur somit können die hilfesuchenden Betriebe zeitnah ihre Energiesysteme auf CO2-Freiheit und Autonomie umbauen.


 
Topic:

Bridge to the Green Future, Green Economy, Hydrogen economy, Hydrogen Mobility, Strategy Development


Publisher:

green-energy-center.com


 

Fleischhacker, N.

 
2022

Pressegespräch: Auch in Österreich ist der Umbau des Mobilitätssystems mit Grünem Wasserstoff unverzichtbar


Die Codex Partner des Green Energy Center Europe fordern 1.000 Wasserstoff-Trucks und -Busse bis 2025 und präsentieren die dazu verfügbaren Produkte.


 
Topic:

Hydrogen economy, Hydrogen Mobility


Publisher:

APA OTS


 

Fleischhacker, E., Fleischhacker, N.,

 
2022

Forschungszentren EWest und HyWest am Green Energy Center Europe in Innsbruck arbeiten für den Brückenschlag in die grüne Zukunft


Der Power on demand Prozess – der in vielen Bereichen kurz- bis mittelfristig umgesetzt werden kann – kommt überall dort zum Einsatz, wo ich Energie dort wo ich sie brauche und zum Zeitpunkt wann ich sie brauche erzeuge und zur Verfügung stelle, wie die Fa. M-Preis mit ihrem Energiemanagement in ihren Filialen vorzeigt: Dort wo Produktion und Verbrauch zeitlich, aber auch räumlich auseinanderliegen, kommt der power to hydrogen-Prozess zum Tragen. So kann in den Sommermonaten, in denen aufgrund der saisonalen Gegebenheiten meist ein Energieüberschuss herrscht, Wasserstoff erzeugt und für den Winter gespeichert werden - und das natürlich völlig CO2-neutral. Bereits umgesetzte Projekte zum Anfassen sind die Wasserstoff-Fahrzeuge der Fa. Hyundai, der Probe-Betrieb von schweren LKW’s, der Einsatz von Wasserstoff-Bussen in Wien und Graz, oder der jüngst in Betrieb gegangene Elektrolyser der Fa. M-Preis in Völs bei Innsbruck. Dieser dient der Stromregelung und der Erzeugung von Wasserstoff zum Beheizen der Therese-Mölk Bäckerei und ersetzt damit den fossilen Brennstoff für die Produktion und in weiterer Folge den Diesel für die Logistikflotte. Es ist dies zugleich ein Business-Modell für die Zukunft und ein Vorzeigemodell für die gesamte Europäische Union. Unsere Gesellschaft ist gerade jetzt angesichts dramatischer Entwicklungen stark gefordert, rasch gegenzusteuern. Das Green Energy-Center in Innsbruck hat mit all seinen Partnern in den vergangenen Jahren Projekte für den Weg in die grüne Zukunft aufgezeigt, konzipiert und umgesetzt. Nun gilt es diesen grünen Weg mit und für die Umwelt zu gehen.


 
Topic:

Bridge to the Green Future, E-Mobilitiy, Energy economy, Green Economy, Hydrogen economy, Hydrogen Mobility, Logistics System, Problem Solving Methodology, Product Development, Project Development, Quality Assurance, Regional Development, Resource Management System, Strategy Development, Sustainability


Publisher:

green-energy-center.com